Ob die Fußballbegeisterung sich auf die Konsumstimmung niederschlägt, hängt auch vom Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft ab. Foto: dpa/Friso Gentsch

Die Fußball-EM befeuert in den Ausrichterstädten Gastronomie und Handel. Ob die EM auch darüber hinaus die Wirtschaft ankurbeln kann, hängt von zwei Dingen ab, meint Daniel Gräfe.

Wenn es um Fußball-Großereignisse geht, fiebern Handel, Gastronomen und Brauer im Verbund. Ihr Umsatz hängt auch von der guten Konsumlaune ab, die sich wiederum kaum von der Gesamtstimmung im Land trennen lässt. Eine Fußball-EM im eigenen Land ist da als Stimmungsaufheller wie geschaffen. Mit keiner anderen Sportart entfliehen die Verbraucher lieber den Nachrichten von Krieg, Terror und Klimakatastrophe. Was könnte da besser zum Kauf verlocken?